Viele Paare verschoben ihre Hochzeit von 2020 auf 2021 – wegen Corona. Doch was gilt eigentlich für Hochzeiten in diesem Jahr – können sie überhaupt stattfinden und wenn ja, wie?
Bei der Planung einer Hochzeit kommen aufgrund der aktuellen Situation viele Fragen auf. Ist es erlaubt zu feiern? Welcher der Termin ist am geeignetsten und wie viele Gäste dürfen dabei sein?
Die Hochzeit 2021 – das ist zu beachten
Die Bundesregierung hat mit der „Notbremse“ neue Regelungen erschaffen um die 3. Corona-Welle zu stoppen. Mit diesen Vorgaben kommt die 7-Tage-Inzidenz zum Tragen bei der gilt, dass sich ein Haushalt maximal mit einer weiteren Person trifft, sobald die Inzidenz über 100 steigt. Zudem kommt es zu Ausgangsbeschränkungen und auch Schulen sind betroffen.
Aber trotz der aktuellen Einschränkungen stehen die Zeichen auf „positiv“ für die Hochzeitssaison 2021 und den damit verbundenen Dienstleistungen. Denn sobald die Temperaturen steigen, ist das Risiko sich mit dem Virus anzustecken erfahrungsgemäß geringer. Zudem werden immer mehr Menschen gegen das Virus geimpft und spätestens ab Juni soll die Impfreihenfolge aufgehoben werden. IN Aussicht stehen Lockerungen für Geimpfte, Genesene und Personen mit einem negativen Corona-Test.
Welche Maßnahmen im Einzelfall gelten, das ist jedoch weitgehend von dem weiteren Verlauf der Corona-Pandemie abhängig. Die Zahlen in Karlsruhe zeigen jedoch etwas ganz anderes auf.
Nur für das „Ja, ich will“ darf die Maske runter
Im Standesamt von Karlsruhe sind maximal 10 Personen erlaubt und nur für da Ja-Wort darf die Maske herunter. Das ist Heiraten in Corona-Zeiten. Daher verschieben immer mehr Paare ihre Hochzeit, was die Branche hart trifft. Bis Ende Juni 2021 haben sich 160 Paare in Karlsruhe das Ja-Wort gegeben.
Immer weniger Paare „trauen“ sich seit Corona. Gab es 2019 noch 912 Trauungen, so waren es in 2020 „nur“ 761, wie die Pressestelle der Stadt mitteilt. Und der Trend setzt sich fort, denn viele Brautpaare sind extrem verunsichert, wie Hochzeitsplaner und der Catering Service Karlsruhe bemerken.
Im eigentlichen Sinne war jeder nach dem ersten Corona-Jahr guter Dinge, das in diesem Jahr alles besser wird. Doch es kam anders und es ist noch weniger planbar als im vergangenen Jahr. Viele der Brautpaare haben ihren Termin bereits bis in den September verschoben und viele darunter bereits zum zweiten Mal.
Es gibt sogar Paare, die ihre Hochzeit in 2023 verschieben, während andere Paare 2020 standesamtlich geheiratet haben und die große Feier auf dieses Jahr verlegten. Aber auch hier macht Corona erneut einen Strich durch die Rechnung. Von der Stadt Karlsruhe wird berichtet, dass 2020 über 100 Hochzeiten ausfielen und selbst in diesem Jahr bereits Trauungen abgesagt wurden.
In Karlsruhe werden große Feiern geplant
Besonders die Paare, die sich eine Feier mit vielen Gästen wünschen, verschieben ihren großen Tag. Denn sie wollen den schönsten Tag in ihrem Leben so feiern, wie sie ihn sich vorgestellt haben. Dies ist nachvollziehbar, denn schließlich handelt es sich um einen besonderen Tag, den es (normalerweise) nur einmal im Leben gibt. Andere Paare hingegen sind bereit, eine kleinere Feier in Betracht zu ziehen und zeigen sich flexibler, doch selbst das steht momentan in den Sternen.
Das Problem ist, dass niemand vorhersagen kann, was an dem Tag möglich ist und was nicht. Im Grunde ist es ein Planungskrimi. Zudem sollen die Vorbereitungen für die Hochzeit Spaß machen und nicht die Gedanken aufgrund Ungewissheit verdüstern.
Die Absagen von Hochzeiten schlagen sich auf die Dienstleister finanziell nieder. Nicht nur hochzeitsplaner leiden, sondern auch Brautmodeläden, Konditoren, Catering-Dienste, Floristen und Locations – sie alle können das Hochzeitsjahr 2021 abschreiben.
Tipp: Heiraten trotz Corona
Bei dem zuständigen Standesamt sollten sich die Paare über den Ablauf und die Vorgaben informieren. Sollte der Trautermin 2021 noch nicht endgültig zugesagt worden sein, dann sollte eine Verschiebung oder eine kurzfristige Änderung einkalkuliert werden.
Allerdings heiraten viele Brautpaare an einem bestimmen Tag, der aufgrund eines besonderen Anlasses gewählt wurde. Oft hat dieser Tag eine besondere Bedeutung für das Paar und häufig ist das Datum bereits in die Eheringe eingraviert. Aus diesem Grund sollte die standesamtliche Trauung wahrgenommen werden und diesen Moment für sich genießen. Auch daraus kann das beste gemacht werden, denn das ewige Versprechen erfolgt ganz intim und später ist noch immer Zeit die große Hochzeit gebührend mit Freunden, Bekannten und der Familie zu feiern.